Quantum Plus

Universell einsetzbar

Der Quantum Plus ist der Alleskönner unter den Highend-Produkten der Linie Quantum von WINTERSTEIGER, denn: Er erzielt bei der Ernte aller Arten von Kleinsamen sowie bei Mais und Sojabohnen ausgezeichnete Ergebnisse. Damit erfüllt die Maschine selbst die höchsten Anforderungen des modernen Feldversuchswesens und bietet auch für die Zukunft der Pflanzenzucht und Forschung hervorragende Aussichten. 

Zusätzlich zu den Funktionen des Parzellenmähdreschers Quantum Core punktet das Gerät Quantum Plus mit noch mehr Komfort und Optionen für die Erntegutlogistik. Außerdem ist es nutzerfreundlicher. Der Quantum Plus liegt damit ein Ausstattungslevel höher als der Quantum Core, die Basis der WINTERSTEIGER Produktlinie. 

Vorteile des Parzellenmähdreschers Quantum Plus im Überblick

Leistungsstarke Maschine für Züchtungs- und Sortenversuche

Belastungsfreies Arbeiten durch zukunftsweisendes Bedienkonzept

Kabine mit optimaler Raumaufteilung und effektivem Lärmschutz
Beste ergonomische Bedingungen für Fahrer:in und Bedienperson
Intuitives Fahrerassistenzsystem mit vollautomatischer Ablaufsteuerung
Höchste Wirtschaftlichkeit dank robuster Bauweise und geringem Wartungsaufwand
Optiflow Getreideerntevorsatz und Hochleistungsdreschwerk für optimalen Gutfluss
Effektives Reinigungssystem durch Axialgebläse mit optimaler Windführung
Höchste Probenreinheit durch patentierte Nachreinigung
Umfassende Reichweite durch geringen Kraftstoffverbrauch und großes Tankvolumen

Leistungsfähige Erntegutlogistik und Präzise Datenerfassungstechnik

Kurze Zykluszeiten
Flexible und leistungsfähige Probendefinition
Leistungsstarke HarvestMaster© Wiegesysteme
Integrierte NIRS-Datenerfassung

Hohe Multi-Crop-Tauglichkeit

Austausch des Erntevorsatzes und Dreschkorbs in wenigen Minuten
Kerndruschfähigkeit ab 52 cm Reihenabstand bei Mais bzw. ab 125 cm bei Getreide
Siebe und Schüttlerbeläge sind untereinander tauschbar

Leistungsfähige Erntegutlogistik des Quantum Plus

1. Transport des Ernteguts vom Siebkasten nach oben
2. Kornabscheidung Fliehkraft-Rampenabscheider
3. Wiegesystem
4. Zwischenbehälter, Seitenabsackung
5. Mengengesteuertes Probennahmesystem
6. Pneumatische Erntegutförderung
7. Transport in den Korntank
8. Transport zur Probennahme
9. Probennahme
Trennung von Korn und Luft mit innovativem Fliehkraft-Rampenabschneider

Trennung von Korn und Luft mit innovativem Fliehkraft-Rampenabschneider

Für die nachfolgenden Prozessschritte ist eine effiziente Trennung des Korn-Luft-Gemisches von entscheidender Bedeutung. Mit dem patentierten Fliehkraft-Rampenabscheider ist es gelungen, die Trennung schonend, rasch und zuverlässig bei gleichzeitig platzsparender Bauweise durchzuführen. Dieses neuartige Prinzip vermeidet kreisendes Korn und eine Luftströmung nach unten, die die Wiegeergebnisse beeinflussen könnten. Das gleiche Prinzip findet auch im Entspanner für die Probenahme in der Kabine Anwendung.

Korntank

Der Korntank ist eine Standardoption und in zwei verschiedenen Größen mit 700 oder 1.100 Litern verfügbar. Für eine gleichmäßige Gewichtsverteilung ist er im Mittelteil der Maschine zwischen der Vorder- und Hinterachse eingebaut. Eine Klappe im Boden des Tanks ermöglicht einfaches Ausblasen. Zusätzlich gibt es neben der oberen Korntanktür einen Druckluftanschluss. Dieser kann für eine Druckluftdüse verwendet werden, um die Reinigung zu vereinfachen. 

Leistungsmerkmale des Korntanks: 

  • Elektronische Füllstandsanzeige und Fenster zur Kabine 

  • Schnelle Entladungsgeschwindigkeit zur Leerung des gesamten Tanks in weniger als 2 Minuten 

  • Hydraulische, klappbare Entladeschnecke mit einer Überladehöhe von 3,2 m, optional 4,2 m 

  • Einfaches Ausblasen für Vermehrungsdrusch und Basissaatguternte 

Methoden zur Probenahme

Mengengesteuerte Probendefinition 

Die Probendefinition mit dem Quantum Plus ist übersichtlich gestaltet und bietet umfangreiche Möglichkeiten. Eine Vordefinition der Art von Probe beziehungsweise der Probenkombination erfolgt über das Modul „Easy Sample“ in der Erntesoftware. 

Die Bestimmung des Probenvolumens wird in einem einfachen, manuellen Prozess durchgeführt. Dieser kann auch ohne Werkzeuge an der Seite der Maschine vollzogen werden. Das Probenvolumen ist innerhalb eines bestimmten Bereiches anpassbar. Folgende Probendefinitionsvarianten sind möglich: 

 

  • Kleine Probe: 200700 ml 

  • Große Probe, 7002.000 ml 

  • Doppelte Probe (kleine und große Probe kombiniert) 

 

Zeitgesteuerte Probendefinition 

Die Definition mit zeitgesteuerter Probenklappe ermöglicht die Entnahme einer parzellenhomogenen und größeren Probe. Nach Voreinstellung einer definierten Zeit am Bordcomputer kann das Material über die Probennahme in der Kabine von der Bedienperson entnommen werden. Die maximale Entnahmemenge der zeitabhängigen Probe beträgt 20 Liter, die Wiederholgenauigkeit der Probenmenge in etwa fünf Prozent. 

Probenahme in der Kabine

Die Probenahme erfolgt in der Kabine, entsprechend der Probendefinition. Der Vorgang wird per Knopfdruck durch die Bedienperson gestartet. Alternativ steht ein Fußschalter zur Verfügung, um beide Hände für die Probenahme frei zu haben. Das Probenahmesystem arbeitet staubfrei, wodurch die Kabine nicht verschmutzt wird. Falls der Parzellenertrag weniger als 20 Liter entspricht, kann das System genutzt werden, um die gesamte Parzelle in der Kabine abzusacken. 

Leistungsmerkmale der Probenahme: 

  • Ergonomische Probenauslässe an der Kabinenrückwand: Für die Bedienung durch eine oder 2 Personen geeignet 

  • Überwachtes Probenahmesystem: Das System stoppt, wenn die nächste Probe fertig ist und die vorherige Probe noch nicht entnommen wurde. 

  • Stufenlos anpassbares Probenvolumen bis zu 20 kg mit einer Genauigkeit von 5 % 

Kornflussüberwachung 

Kornflussüberwachung 

Radarsensoren zur Ernteguterkennung können in den Förderleitungen zum Wiegesystem und vom Wiegesystem zur Probenahme in der Kabine eingebaut werden. Anhand der Sensordaten wird festgestellt, ob sich noch Erntegut in den Förderleitungen befindet. Die Informationen des Sensors bilden auch die Grundlage für die Steuerung der verschiedenen Klappen. Der Vorteil: Die Klappen funktionieren in Abhängigkeit vom tatsächlichen Gutfluss, und voreingestellte Timer-Einstellungen werden überschrieben. Geringe Parzellenerträge durchlaufen das System schneller als hohe Parzellenerträge, wodurch die Zykluszeit auf Basis der Erträge reduziert werden kann (optional).

Probenlagerung

Das integrierte Probenlager zwischen Kabine und Korntank ist eine innovative und praktische Lösung. Durch dieses Feature wird die Effizienz des Quantum Plus enorm erhöht, ohne die Maschinenbreite und -stabilität zu beeinflussen.

 Leistungsmerkmale

Platz für 5 Kisten (300 x 400 x 210 mm)
Elektrisches Transportförderbandsystem zur Be- und Entladung 
Keine seitlich vorstehenden Teile, die die Transportbreite beeinträchtigen 
 

560 l Lagervolumen 

Verfügbare Zusatzoptionen für den Parzellenmähdrescher Quantum Plus

Strohhäcksler für gleichmäßige Strohverteilung
Kornflussüberwachung für optimierte Zykluszeiten
Rückfahrkamerasystem, in den Hauptbildschirm des Mähdreschers integriert
System mit mehreren Kameras zur Nachverfolgung, wie das Korn die Maschine durchläuft
LED-Arbeitsbeleuchtung auf allen Seiten inkl. der Rückseite
Einklappbares Sicherheitsgeländer am Dach der Maschine
Zusätzlicher Drucklufttank

Die WINTERSTEIGER NIRS-Systemlösung zur Erntegutanalyse

Die Präsentation des Erntegutes hat einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität der NIRS-Analysedaten. Mithilfe der Systemlösung von WINTERSTEIGER wird das Erntegut kontrolliert am Messkopf vorbeigeführt, sodass eine repräsentative Analyse der gesamten Parzelle sichergestellt ist. Diese Form der Erntegutpräsentation eignet sich für alle Kulturarten von Raps über Getreide bis hin zu Hülsenfrüchten und Mais. 

Mittels Erntesoftware Easy Harvest werden die NIRS-Analysedaten zudem automatisch der entsprechenden Parzelle zugeordnet und abgespeichert. Die WINTERSTEIGER NIRS-Systemlösung wird standardmäßig mit POLYTEC Kontaktmessgeräten ausgestattet. Andere NIR-Messgeräte sind auf Anfrage erhältlich. 

Die Quantum Familie von WINTERSTEIGER

Die Quantum Mähdreschergeneration besteht aus drei modular aufgebauten Modellen. Bei der Entwicklung standen Nutzer:innen im Vordergrund – die Parzellenmähdrescher setzen neue Maßstäbe in Bezug auf Durchsatzleistung, Nutzerfreundlichkeit und Erntegutlogistik. 

Der Quantum Core Parzellenmähdrescher rundet das Angebot als Highend-Parzellenmähdrescher in mittlerer Größe ab, sodass für alle Parzellengrößen und Budgets die richtige Maschine verfügbar ist. Wie die Vorgängermodelle Quantum Plus und Quantum Pro kann auch der Quantum Core auf Ihre individuellen Anforderungen angepasst werden. 

Weitere WINTERSTEIGER Produkte für innovative Pflanzenzucht

Kontaktieren Sie uns!

Haben Sie Fragen zu den Produkten? Wir helfen gerne weiter.
Jetzt Kontaktieren