Die HYBRO Saatzucht GmbH & Co. KG über die automatische Saatgutabfüllung Smart Lab
In der modernen Saatgutzüchtung ist die Effizienz in der Abfüllung von Versuchsparzellen ein entscheidender Faktor. Die Firma HYBRO Saatzucht GmbH & Co. KG, spezialisiert auf die Züchtung von Hybrid- und Populationsroggen, stellte sich der Herausforderung, ihre Saatguttüten-Abfüllung effizienter und mit einem höheren Maß an Arbeitssicherheit zu gestalten. Die Lösung sollte Smart Lab von WINTERSTEIGER sein – eine innovative Anlage zur automatisierten Saatgutabfüllung.
Die Herausforderung: Arbeitszeiten und Arbeitssicherheit
Die Anforderungen an die Abfüllung sind komplex: Zwischen 900 und 3500 Körner müssen präzise in jeder Tüte landen, und das für Tausende Tüten über verschiedene Standorte hinweg. Bisher wurde das Saatgut zentral abgewogen und verteilt, was bei unterschiedlichen Parzellengrößen Standortanpassungen erschwerte und den Fachkräftemangel spürbar machte.
Der erste Einsatz von Smart Lab – Potenziale und erste Erfahrungen
Durch die Vorführung von Smart Lab auf der DLG-Technikertagung in Hannover lernte die HYBRO Saatzucht GmbH & Co. KG die Maschine kennen und erkannte das Potenzial. Es zeigte sich, dass Smart Lab bedeutende Vorteile in puncto Arbeitssicherheit bietet: Durch die Abschirmung im Beiz- und Abfüllprozess konnte der direkte Kontakt mit chemischen Substanzen minimiert werden.
Blick in die Zukunft
Die Erfahrungen mit Smart Lab zeigen, dass die Maschine besonders in Bezug auf Sicherheitsaspekte und das Potenzial zur Prozessautomatisierung überzeugt. Stillstand ist keine Option, und die HYBRO Saatzucht GmbH & Co. KG sieht vielversprechendes Potenzial in der Weiterentwicklung von Smart Lab.
Für die Züchtung ist klar: Innovative Technologien wie Smart Lab könnten die Zukunft der Pflanzenzucht nachhaltig prägen und revolutionieren.