FAQ an WINTERSTEIGER zu gründlichen Fahrradreinigung
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht sofort erkennbar ist: Auf Bikes sammeln sich täglich Schmutz und Staub an. Durch Regenwasser können sich außerdem Ablagerungen bilden, die deinem Fahrrad schaden können. Die Lösung: regelmäßige Reinigung. Dadurch sieht das Bike immer top aus, und ganz nebenbei verlängert sich die Lebensdauer von Rahmen, Fahrradkette und Co.
Im Folgenden beantworten wir häufig gestellte Fragen rund um das Thema Fahrradreinigung. Und eines schon vorweg: Bei WINTERSTEIGER gibt es eine besonders bequeme und vor allem schnelle Alternative zu üblichen Arten, das Fahrrad von Schmutz zu befreien.
Unsere Empfehlung lautet: so oft wie möglich. Denn nur ein sauberes Bike ist optimal vor Korrosion geschützt. Außerdem kann sich weniger Schmutz ansammeln, wenn die Waschgänge häufiger stattfinden, und die Reinigung ist schneller erledigt.
Wer sich einen Reinigungsplan zusammenstellen will, orientiert sich am besten an der Anzahl der gefahrenen Kilometer. Rennräder werden etwa nach 250 bis 300 gefahrenen Kilometern gereinigt, Mountainbikes nach 120 bis 150 Kilometern.
Als Erstes brauchst du ein geeignetes Reinigungsmittel. Achte darauf, dass das Mittel biologisch abbaubar ist und keine schädlichen Chemikalien enthält! Zusätzlich ist ein Schwamm oder eine Bürste nötig, womit das Reinigungsmittel aufgetragen wird. Zum Abspülen eignet sich ein Wasserschlauch am besten, und zum Trocknen verwende ein weiches Tuch.
Wenn du folgende Tipps berücksichtigst, sorgst du außerdem dafür, dass keine Komponenten beschädigt werden:
- Stelle das Rad an einem sicheren und schattigen Platz auf. Auch wenn du während der Reinigung Sonne tanken willst, gilt das nicht für Fahrradreiniger. Bei direkter Sonneneinstrahlung trocknet dieser nämlich zu schnell.
- Beginne beim Reinigen mit den Reifen. Als Hilfsmittel sind Lappen oder Schwämme ideal geeignet. Anschließend kannst du die Felgen mit Wasser abbrausen und trocknen lassen.
- Der Rahmen wird mit einer Mischung aus Wasser und Spülmittel von Schmutz befreit. Je nachdem, wie viel Zeit seit der letzten Reinigung vergangen ist, ist die Einwirkzeit kürzer oder länger. Im Anschluss werden Verunreinigungen mit Schwamm und Bürste entfernt.
- Der Sattel und der Lenker sollten mit einem weichen Tuch gereinigt werden.
- Zum Schluss kannst du das Rad noch mit einem Spezialmittel polieren und somit vor Korrosion schützen.
Hinweis: Achte darauf, dass du bei E-Bikes im Vorfeld jegliche elektronischen Komponenten wie Akku und Displays abmontierst. Handelt es sich um ein fest montiertes Display, dann decke dieses am besten mit einem Tuch ab.
Bei der Wahl der Reinigungsmittel solltest du darauf achten, dass diese nicht zu aggressiv sind. Entscheide dich am besten für Produkte, die biologisch abbaubar sind! So wird verhindert, dass Putzchemikalien in die Umwelt gelangen.
Während des Putzens ist es wichtig, dass die Bremse und die Bremsscheibe sowie der Bereich rundherum nicht in Kontakt mit den Reinigern kommen.
Wenn du lieber mehr Zeit zum Biken haben willst, dann überlass die Reinigung doch den Fahrradwaschanlagen von WINTERSTEIGER! Damit ist das Fahrrad im Handumdrehen wieder sauber und einsatzbereit. Und außerdem gehst du auf Nummer sicher, wenn du weder den Fahrradkomponenten noch der Umwelt schaden willst.
Veloclean Pro ist die effiziente Fahrradwaschanlage für die manuelle Reinigung. Sie ist sowohl für die Vorreinigung als auch für gründliche Waschgänge geeignet. Der gesamte Vorgang erfolgt in einer ergonomisch angenehmen Bedienhöhe. Du musst also weder das Bike noch dich selbst in eine spezielle Position bringen.
So läuft die Reinigung mit Veloclean Pro ab:
- Über die Auffahrrampe schiebst du das Bike in den Waschbereich.
- Ein variabel einstellbarer Halter dient zur Fahrradsicherung.
- Durch Betätigung der Reinigungslanze mit Niedrigdrucktechnologie gelingt eine besonders schonende Reinigung.
- Nach Abschluss des Waschgangs kannst du dein Bike noch mit einem Putztuch auf Hochglanz polieren.
- Sofern eine Abfahrrampe vorhanden ist, nutze diese, um das Bike wieder auf den Boden zu bringen. Ansonsten führt der Weg wieder zurück über die Auffahrtsschiene.
Noch komfortabler werden Bikes mit der Velobrush Fahrradwaschanlage sauber gemacht. Über die ergonomisch optimierte Aufnahme schweben die Fahrräder geradezu in die Anlage. Dann muss nur noch das gewünschte Reinigungsprogramm ausgewählt werden und schon kann’s losgehen.
Während des kurzen Waschgangs kannst du dir überlegen, wohin die nächste Radreise gehen soll, denn die Reinigungsmagie passiert im Inneren der Anlage von ganz allein. Spezielle Tornado-Düsen sorgen für die kraftvolle und doch schonende Reifen- und Felgenreinigung. Zwei horizontal angeordnete Rotationsbürsten ermöglichen eine gründliche Tiefenreinigung bis knapp unter die Lenkstange.
Ein Plus für die Umwelt: Wie auch im Fall der Veloclean Pro ist der Wasserverbrauch der Velobrush-Anlage auf ein Minimum reduziert.
Ja! Egal, ob Rennräder, Mountain-, Gravel- oder E-Bikes – durch die sanfte Niedrigdrucktechnologie sowie spezielle Einstellungen reinigen die Fahrradwaschanlagen jedes Fahrrad.
Die Maschine verfügt über Transportrollen und kann mühelos verschoben und in Position gebracht werden. So kann die Maschine an beinahe jedem Ort aufgestellt werden. Für den Transport weiterer Strecken empfehlen wir aber einen Anhänger oder Stapler.
Wer Räder im Dauereinsatz waschen möchte wie zum Beispiel bei großen Verleihstationen oder in Bikeparks, der sollte sich die Veloclean Pro zulegen. Im inneren der Maschine sorgt ein Durchlauferhitzer für eine konstante Wassertemperatur. Allerdings benötigt die Veloclean Pro einen Stark- oder Kraftstromanschluss. Die Veloclean Core eignet sich besonders für den gelegentlichen Einsatz. Nach 2 – 3 Rädern muss das Wasser im Wassertank wieder erhitzt werden, um die Reinigungskraft von Warmwasser nutzen zu können. Der große Vorteil liegt aber darin, dass die Maschine mit normalem Haushaltsstrom zu betreiben ist.
Anders wie bei der Veloclean Pro, dauert es bei der Veloclean Core einige Minuten bis sich das Wasser im inneren der Maschine erhitzt hat. Ein Heizstab bringt das Wasser auf eine Temperatur von 50° C.
Es gibt keine Begrenzung was die Anzahl der zu waschenden Fahrräder betrifft. Allerdings sinkt die Temperatur nach 2 – 3 gewaschenen Rädern auf rund 40° C ab und die Maschine benötigt ein paar Minuten, um das Wasser im inneren der Maschine wieder aufzuheizen.
Für die Veloclean Core ist kein Kraft- oder Starkstromanschluss notwendig. Strom aus der gewöhnlichen Haushaltssteckdose genügt. Einfach Strom und Wasser anschließen und den Hauptschalter betätigen.
Die Verwendung von Niedrigdruck schont das Fahrrad und die Komponenten. So kann man völlig bedenkenlos wertvolle und empfindliche Räder reinigen. Das ist besonders wichtig bei teuren E-Bikes. Durch das warme Wasser, welches zum Waschen verwendet wird, löst sich der Schmutz besser und man ist schneller mit der Reinigung des Rades fertig.
Man hat die Hände während des Reinigungsvorganges frei und kann sich um andere Dinge kümmern. Der schonende Waschvorgang wird völlig selbstständig durchgeführt und verläuft risikofrei. Somit zahlt sich die Investition in eine Velobrush oder Velobrush Smart immer aus.
Die Velobrush Smart ist für Standorte und Einsatzbereiche gedacht, wo Fahrradfahrer ihre Räder selbstständig waschen möchten. Ähnlich wie bei einer Autowaschanlage bringt man sein Fahrzeug in die Anlage ein, der Rest erledigt sich von selbst. Die Velobrush ist vor allem für den Betrieb mit Personal gedacht. Die Bedienung der Velobrush erfordert grundlegende Vorkenntnisse. Bei der Velobrush Smart werden die Kunden mit einer Schritt-für-Schritt Anleitung durch die Inbetriebnahme durchgeführt.
Nein. In der Waschbox haben nur einspurige Fahrräder ohne Überlänge Platz. Der Waschvorgang startet nicht, wenn die Türe nicht geschlossen ist. Fallweise kann es vorkommen, dass Downhill Fahrräder mit 29“ Laufrädern und XL-Rahmengröße zu lange sind für die Velobrush und die Velobrush Smart.
Die Waschanlage ist mit einem Kartenbezahlterminal ausgestattet. Man kann mit Kredit- oder EC-Karte bezahlen. Zudem gibt es Kooperationen mit lokalen Bezahlanbietern, die von Gebiet zu Gebiet variieren können.
Je nach Waschprogramm können bis zu 25 Räder in der Stunde gewaschen werden. Dabei ist es egal ob es sich um ein Rennrad, ein Mountainbike oder ein E-Bike handelt.
E-Bikes bieten einen gewissen Spritzschutz und sind ausreichend abgesichert, dass kein Wasser bei kritischen Bauteilen eindringen kann. Durch die Niederdruck-Technologie kommt auch beim Waschen mit der Velobrush Smart kein Wasser an Stellen des E-Bikes, wo es nicht hin soll. Wer dennoch auf Nummer sicher gehen möchte, kann das Display der Bedieneinheit abnehmen und gegebenenfalls auch den Akku. Bevor man die Teile wieder aufsteckt, empfehlen wir die Kontakte mit einem weichen trockenen Tuch abzuwischen.
Weitere Informationen zu den Bike Services von WINTERSTEIGER
Neben Fahrradwaschanlagen befinden sich im Sortiment von WINTERSTEIGER noch weitere Produkte für die Bike-Branche. Trocknungsschränke für Funktionskleidung sind bereits in zahlreichen Hotels erfolgreich im Einsatz.